Elterncoaching „Beziehung statt Erziehung“
(für Eltern mit Kindern im Alter von 2 Jahren bis in etwa 10 Jahre)
Termine:
Samstags von 10-12:30 Uhr
20.1.24 & 10.02.24 & 24.02. 24 & 09.03. 24 in der Pfarrgemeinde Gröbenzell Anmeldung unter: info@familie-inliebe.de
Kosten:
170 Euro pro Person oder 290 Euro pro Paar
Maximal 12 TeilnehmerInnen
(Babys oder Kleinkinder dürfen nach Absprache
mitgebracht werden, falls nicht anders möglich.)
Unsere Treffen beginnen mit einem fachlichen Input mit Themen wie zum Beispiel
• „Mein Kind hört nicht! – Nur wenn ich lauter werde!“ – Neue Wege in der elterlichen
Führung
• „Wut, Aggression und (gefühls)starke Kinder“ – Hintergründe, wie können die
Energien genutzt werden
• „Kommunikation – Was ist eine persönliche Sprache und warum ist sie so wichtig?“
• „Umgang mit Medien“
• „Nur mit Mama/Papa“ Verweigerung eines Elternteils
• „Jetzt schlaf doch endlich“ Wege für einen guten Schlaf für alle
• 4 Werte von Jesper Juul, die eine Familie trägt
• Geschwisterbeziehung und Konflikte (Kann man Geschwister gerecht behandeln?)
• Strafe & Lob & Schimpfen – Geht es auch anders?
• „Nein aus Liebe“ – auch wir Eltern haben Bedürfnisse
• Mithilfe aller Familienmitglieder im Alltag? – Strategien für einen entspannten Alltag
Dies sind nur einige Beispiele, die Inspiration für einen anschließenden Austausch bieten. Die
Themen orientieren sich stark an den Interessen der Gruppe. Einzelne Situationen oder
Schwierigkeiten im Alltag werden wir in einer achtsamen und wertschätzenden Atmosphäre
genauer besprechen, um so gemeinsam einen individuellen Weg für jede Familie zu finden.
Es ist sehr entlastend, in der Gruppe zu erfahren, dass alle Eltern mit Ihren Kindern, neben all
den schönen Momenten, vielen Lern- und Entwicklungsherausforderungen begegnen.
Das Eltern-Coaching begleitet und stärkt die Beziehung zwischen allen Familienmitgliedern,
unterstützt Familien den Alltag mit mehr Leichtigkeit und Entspannung zu bestreiten und hilft
dabei nicht mehr auf alte Erziehungsstrategien zurückzugreifen.
Wir, Melanie Thießen (Sozialpädagogin, Entwicklungspsychologische Beraterin, Integrative
Eltern-Kleinkind- Säuglings – Beraterin) und Christina Peters (Familylab Familienberaterin,
Fenkid Kursleiterin, Erzieherin) gestalten die Kurse gemeinsam. Dadurch können wir
intensiver auf individuelle Fragestellungen eingehen und die KursteilnehmerInnen profitieren
von den unterschiedlichen Fachgebieten.
Die familylab-KITA- WEITERBILDUNG ist ein intensives Training für Fachleute in Kitas, die sich weiterbilden wollen. Das Training ist hervorragend geeignet, um über Wesentliches in der Arbeit zu sprechen und einen dauerhaften Dialog in der Gruppe mit anschließender Supervision zu beginnen. Die Teilnehmenden qualifizieren sich, ihre eigene pädagogische Praxis auf der Grundlage der Erfahrungen und der Arbeit von Jesper Juul zu reflektieren und zu verändern. Im Zentrum dieser Weiterbildung stehen die Kita- Mitarbeiterinnen und die Auswirkungen ihrer Arbeit auf die Kinder. Das Besondere dieser Weiterbildung ist, dass sie die individuellen Fragen der Fachkräfte, die im Zusammenspiel von Eltern, Kindern und Fachleuten auftreten aufgreift. Das Ziel ist es eine gleichwürdige Beziehung zwischen den Erwachsenen und Kindern zu schaffen und zu stärken.
mehr Infos zu Umfang und Inhalte über Familylab unter http://www.familylab.de
Ich freue mich auf Ihre Anfrage
mögliche Themen:
Aus Erziehung wird Beziehung:
Was bedeutet in Beziehung mit unseren Kindern zu treten? Brauchen Sie gar keine Regeln und Grenzen mehr? Wie schaffen wir es eine liebevolle Beziehung zu unseren Kindern aufzubauen ohne dabei unsere elterliche Verantwortung sowie Führung an unsere Kinder abzugeben?
Unsere Kinder gleichwürdig zu behandeln, ihre Integrität nicht zu verletzen und dabei unsere eigenen Bedürfnisse und Grenzen nicht zurück zustellen, ist der Schlüssel zu einem angenehmen Familienleben.
Grenzen, Nähe und Respekt
Konflikte sind im Familienalltag tägliches Brot. Sie gehören zu einer Familie und zum Leben dazu. Doch Wege mit Konflikten umzugehen, gibt es viele. Konflikte sind kein Zeichen für misslungene Beziehungen, sie sind eine Chance für alle Familienmitglieder sich besser kennen zu lernen und einen Weg für ein gutes Miteinander zu finden. Wer ist eigentlich mein Gegenüber wirklich, wo sind seine Grenzen und wie finden wir einen gemeinsamen Weg. Die Verantwortung für die Konflikte tragen dabei immer die Eltern. Kindern die Schuld zu geben ist verantwortungslos und führt vermehrt zu destruktiven Konflikten.
Liebevolle elterliche Führung
Wie geht das? Kinder brauchen Führung und Freiheit. Doch wie gelingt eine gleichwürdige elterliche Führung, ohne Strafen und Konsequenzen einzusetzen? Wie können wir gleichzeitig für unsere Bedürfnisse und die unserer Kinder einstehen? Hier widmen wir uns den Themen persönliche Grenzen, persönliche Sprache, Gleichwürdigkeit, Authentizität und persönliche Verantwortung.
4 Werte die Kinder ein Leben lang tragen
Die Familien heute wollen alte Erziehungsmethoden hinter sich lassen und neue Wege beschreiten. Dabei sind sie oft verunsichert. In den Medien und Gesellschaft wird oft publiziert, dass unseren Kindern Grenzen fehlen und sie eine strengere Hand brauchen. Doch mit den 4 Werten von Jesper Juul, Gleichwürdigkeit, Authentizität, Integrität und Verantwortung bekommen Familien eine wichtige Grundlage für eine liebevolle elterliche Führung an die Hand. Dadurch haben die Familien die Möglichkeit ihre eigenen Werte zu reflektieren und sich gegebenenfalls neu zu orientieren.
Vom Gehorsam zur Verantwortung
Gerade im Hinblick auf den Schulalltag kommen Eltern sowie Lehrer oft an ihre Grenzen. Eine gute Schulausbildung als Start in ein eigenständiges Leben erscheint unabdingbar. Oft entsteht eine Spirale aus Angst, Druck und Konsequenzen. Das Resultat: Kinder gehorchen aus Angst oder verweigern sich. Neue Wege können in Beziehung mit Kindern entstehen, dabei ist die Art wie wir miteinander kommunizieren hilfreich. Durch Anregungen und Ideen wie Bindung und Bildung in Gleichwürdigkeit und Freiheit aussehen können, gelangen wir vom Gehorsam zum eigenverantwortlichen Handeln. Neuste Erkenntnisse aus der Hirnforschung sind fester Bestandteil.
- Integrität vs Kooperation
- Autonomiealter (Wut, Trotz, Aggression)
- Nein aus Liebe
- Regulationsstörungen im Kleinkindalter (Schreien, Schlafen, Essen)
- Bindung, Feinzeichen, Feinfühligkeit
- Umgang mit „herausgeforderte“ Kinder im Kita Alltag etc…
Weitere Themen auf Anfrage
Die Vorträge können in 2 verschiedene Varianten gebucht werden:
Variante 1:
Der Vortrag kann mit Melanie Thießen oder Christina Peters gebucht werden. Der erste Teil des Vortrages behandelt das ausgesuchte Thema, im zweiten Teil liegt der Fokus auf dem Dialog mit den Eltern. Hier können Fragen zu dem Thema gestellt werden.
Dauer: Vortrag: etwa 1 Stunde // Fragen 30-45 Minuten // gesamt 1,5 – 1,75 Stunden
Kosten: 150 €
Variante 2:
Die Vorträge können mit uns beiden gebucht werden. Im ersten Teil findet ein gemeinsamer Vortrag statt, indem Aspekte aus der Entwicklungspsychologie und Gehirnforschung sowie die grundlegende Haltung von Jesper Juul mit einfließen. Durch diese zwei Blickwinkel wird der Vortrag abwechslungsreicher und dynamischer. Zudem besteht die Möglichkeit anschließend die Theorie in kleineren Gruppen (jeweils maximal 15 Elternpaare) im Austausch über alltägliche Situationen begreifbarer zu machen und detaillierter zu besprechen. Der Austausch findet in wertschätzender Atmosphäre statt, die Themen, Fragen und die Intensität werden von der Gruppe gelenkt. Von den Fallbeispielen aus dem Familienalltag können alle Teilnehmer profitieren.
Dauer: Vortrag in etwa 1 Stunde // Austausch auch in etwa 1 Stunde // gesamt etwa 2 Stunden
Kosten: 320 €
Wir freuen uns auf ihre Anfrage